* Forschner, M., Die ältere Stoa, in: F. Ricken (Hrsg. The Work of Arius Didymus, New Brunswick/London 1983, 2002 (Rutgers University Studies in Classical Humanities, 1). ", Nachweise zu Jan Baedke, Philosophische Probleme der Epigenetik, Heft 2/2019, Nachweise zu Jean Moritz Müller, Motivierende Gründe, Heft 4/2019, Nachweise zu Jens Peter Brune: Armut und Menschenwürde, Nachweise zu: Werner Stegmaier: Orientierung in der Corona-Krise, Heft 3/2020, Nachweise zu: Wolfgang Welsch: Wie Konstruktivismus und Realismus zusammen gehen können, Heft 4/2020. Neal (Hrsg. Algra & J. Barnes & J. Mansfeld & M. Schofield (Hrsg. * Frede, M., The Stoic Doctrine of the Tenses of the Verb, in: K. Döring & Th. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen oder auf "Akzeptieren" klicken, erklären Sie, damit einverstanden und mindestens 16 Jahre alt zu sein. * Ehlers, R., Vis ac potestas, quam philosophia antiqua, imprimis Platonica et Stoica, in doctrina apologetarum saeculo secondo habuerit, Göttingen 1859. * Engberg-Pedersen, T., The Stoic Theory of oikeiwsiV. Eine Kulturgeschichte von der Antike bis zur Moderne, Berlin/New York 2008, S. 1063-1080. in: B. Neymeyr & J. Schmidt & B. Zimmermann (Hrsg. * Jong, K.H.E. * Kaufmann, S., Die stoisch-ciceronische Naturrechtslehre und ihre Rezeption bis Rousseau, in: B. Neymeyr & J. Schmidt & B. Zimmermann (Hrsg. ), Stoizismus in der europäischen Philosophie, Literatur, Kunst und Politik. 328 pp. Eine Kulturgeschichte von der Antike bis zur Moderne, Berlin/New York 2008, S. 1063-1080. Ebert (Hrsg. Eine moderne Lebensphilosophie, 2012. Die stoische Theorie der Selbstaneignung, in: B. Neymeyr & J. Schmidt & B. Zimmermann (Hrsg. * Groff, P.S., Al-Kindi and Nietzsche on the Stoic Art of Banishing Sorrow, in: The Journal of Nietzsche-Studies, 28, 2004, S. 139-173. * Lapidge, M., The Stoic Inheritance, in: P. Dronke (Hrsg. aller Dinge, das Kernstück aller östlichen Lebensund Weisheitslehren, "für unsere Zeit und in unserer Sprache" neu zu formulieren. Festschrift für A. Thierfelder, 1974, S. 80-94. ), Was ist das für den Menschen Gute? * Grätz, K., Seneca Christianus. times continually draws many men and women desirous. ), Stoizismus in der europäischen Philosophie, Literatur, Kunst und Politik. ), Klassiker der Sprachphilosophie. * Gould, J.B., The Stoic Conception of Fate, in: The Journal of the History of Ideas, 35, 1974. * Grilli, A., Stoicismo, Epicureismo, Letteratura, Brescia 1992. paradoxe Wort "contemplativus in actione": mitten im Weltleben. I, Stuttgart 1996. all things to all men and Mary's very own, in a very pleasant and entertaining way. ), Was ist das für den Menschen Gute? La escribió tras el asesinato de César, en el otoño del agitado año 44 a. C., cuando la inestabilidad política llenaba el futuro de incertidumbre. Hesse rightly saw it as an attempt to reformulate. ), The Stoics, Berkeley/Los Angeles/London 1978, S. 77-100. * Jagu, A., Epictète et Platon. * Couissin, P., Le stoicisme de la nouvelle Académie, in: Revue d'Histoire de la Philosophie, 36, 1929, S. 241-276. kreisbogen-der-metaphysik.de / What Is Good for a Human Being? ), Les Stoiciens et Leur Logique, Paris 1978. of all things, the core tenet of all eastern life teachings and wisdoms. * Giltay, H., Trouw, de centrale deugd der Stoa, in: Bezinning, 1. * Courtine, J.-F., Note complémentaire pour l'histoire du vocabulaire de l'être: les traductions latines d'ousia et la comprehén­sion romano-stoicienne de l'être, in: P. Aubenque (Hrsg. Bitte beachten Sie, dass unser Übersetzer Deutsch-Lateinisch höchstens 5.000 Zeichen gleichzeitig übersetzen kann. Das Haus als Ort der Geborgenheit, der Idylle und. ), Philosophen der Antike, Bd. Den Sinn des … * Kidd, I.G., The Relationship of Stoic Intermediates to the Summum Bonum with Reference to Change in the Stoa, in: The Classical Quarterly, 5, 1955, S. 181-194. * Holland, F.M., The Reign of the Stoics, New York 1879. Ebert (Hrsg. 135 Vers 181-188. * Elorduy, E., Die Sozialphilosophie der Stoa, in: Philologus, Suppl.-Bd. für die Gesellschaft überflüssig eingestuft: Alle Kartausen im Bereich der österreichischen Monarchie galten als "entbehrlich" und wurden aufgelöst. April 1946 im Vorsemesterkurs der Universität Heidelberg, Heidelberg 1946. darstellte: "Allen alles und Maria ganz zu eigen. * Forschner, M., Über das Glück des Menschen. * Kahn, Ch.H., Stoic Logic and Stoic Logos, in: Archiv für Geschichte der Philosophie, 51, 1969, S. 145-187 (Symposion über die stoische Logik). Auf dieser Seite möchten wir Cookies (auch von Dritten) verwenden. Eine Kulturgeschichte von der Antike bis zur Moderne, Berlin/New York 2008, S. 135-168. * Couissin, P., Le stoicisme de la nouvelle Académie, in: Revue d'Histoire de la Philosophie, 36, 1929, S. 241-276. - thus laying the groundwork for an equitable social system, a compatible economy and a culture unfettered by ideology or religious dogma. ), Stoizismus in der europäischen Philosophie, Literatur, Kunst und Politik. * Eibl, H. & Kafka, G., Der Ausklang der antiken Philosophie und das Erwachen einer neuen Zeit. Dass seine Werke von westlichen wie östlichen Museen gleichermaßen gesammelt und ausgestellt wurden, ist nicht nur als Gütezeichen von Qualität zu werten, sondern hat, auch mit seiner Vita und mit der auf einem, The fact that his works are collected and exhibited by both Western and Eastern museums can not only be seen as a mark of quality; it, also has to do with his vita and the universal validity of his art which has grown, Das Ziel unserer Mission Bolivien ist, Gottes Willen zu verstehen, mit dem Heiligtum - unserem Coenaculum- als Zentrum unseres Handelns, ausgerichtet auf selbstlosen, Dienst an jedem Menschen, unser Frausein und evangeliumsgemäße. Mir persönlich gefällt die Übersetzung von Wilhelm Capelle in der Überarbeitung durch Jörg Fündling (Kröner Verlag) am besten. Die stoische Philosophie unterscheidet vor allem vier Affekte: 1. die Lust (Hedoné, f), die sich am scheinbar Guten erfreut, 2. die Begierde (Epithymía, f), die nach Lust strebt, 3. den Schmerz (Lýpe, f), der am scheinbar Schlechten leidet, und 4. die Furcht (Phóbos, m), die Schmerz vermeiden will. (Hrsg. Platon, Parmenides, Stoa, Aristipp, Frankfurt/M. Stoische Philosophie war in der Antike eine Anleitung zur Lebensbewältigung in einer unruhigen Welt. 2,2 [Cic.fin.1,2,2] Qui liber cum et tibi probatus videretur et iis, quos ego posse iudicare arbitrarer, plura suscepi veritus ne movere hominum studia viderer, retinere non posse. Rowe & M. Schofield (Hrsg. * Frede, M., Die stoische Logik, Göttingen 1974 (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, philol.-hist. in: B. Neymeyr & J. Schmidt & B. Zimmermann (Hrsg. * Della Corte, F., Stoiker und Epikureer in Plautus' Komödien, in: Musa Iocosa. Zur Logik der Stoa und ihrer Vorläufer, Stuttgart 1993. * Jarczyk, G. & Labarrière, P.-J., Le malheur de la conscience ou l'accès à la raison. de, The Stoic Categories as Methodological Principles, in: Transactions of the American Philological Association, 76, 1945, S. 246-263. zu leben aus der tiefen Verbundenheit und Vertrautheit mit dem rufenden Christus. * Jong, K.H.E. XXVIII3, Leipzig 1936. v. Frankfurter Diskussionsreihe, John-Stewart Gordon: Bemerkungen zum Verhältnis von Corona und Fake News, Richard Blättel: Der Pragmatismus ist ein Humanismus. of the world out of a deep solidarity and familiarity with the calling Christ. ihnen die tiefe Erfahrung des Vaterseins Gottes zu vermitteln. Text 2: Die Gefolgschaft des Julius S. 24 Text 3: Petrus' Abrechnung mit Julius S. 25 6. ), Body and Soul in Ancient Philosophy, Berlin/New York 2009, S. 409-424. Eine Kulturgeschichte von der Antike bis zur Moderne, Berlin/New York 2008, S. 833-853. Eine Kulturgeschichte von der Antike bis zur Moderne, Berlin/New York 2008, S. 1081-1105. in: B. Neymeyr & J. Schmidt & B. Zimmermann (Hrsg. * Colish, M.L., The Stoic Tradition from Antiquity to the Early Middle Ages, Leiden/new York/København/Köln, * Couissin, P., Le stoicisme de la nouvelle Académie, in: Revue d'Histoire de, * Courtine, J.-F., Note complémentaire pour l'histoire du vocabulaire de l'être: les traductions latines d', et la comprehén­sion romano-stoicienne de l'être, in: P. Aubenque (Hrsg. * Goldschmidt, H.L., Stoa heute, Zürich 1997. * Helmig, C. ), Stoizismus in der europäischen Philosophie, Literatur, Kunst und Politik. * Ierodiakonou, K., The Stoic Undemonstrables in the Later Tradition, in: K. Döring & Th. texte et commentaire, Paris 1989. * Ettinghausen, H., Francisco de Quevedo and the Neostoic Movement, Oxford 1972. ), Stoizismus in der europäischen Philosophie, Literatur, Kunst und Politik. ), Stoizismus in der europäischen Philosophie, Literatur, Kunst und Politik. * Forschner, M., Stoa und Cicero über Krieg und Frieden, Stuttgart 1988 (Beiträge zur Friedensethik, Bd. Stoa, Epikureismus und Skepsis, in: W. Röd, Geschichte der Philosophie, Bd. Leipzig 1913. Eine Kulturgeschichte von der Antike bis zur Moderne, Berlin/New York 2008, S. 731-770. ), Stoizismus in der europäischen Philosophie, Literatur, Kunst und Politik. : sapiens) ist das Idealbild der stoischen Ethik , das zuerst von Chrysippos von Soli (3. * Forschner, M., Die stoische Ethik. * Horn, Ch., Kant und die Stoiker, in: B. Neymeyr & J. Schmidt & B. Zimmermann (Hrsg. ), Was ist das für den Menschen Gute? Die Bibel : eine Auswahl fürs deutsche Haus / in Dr. Martin Luthers Übersetzung. * Dam, P., Stoa en litteratuur in het licht der Schrift, Goes 1949. He prepared a presentation accompanied with photos with which he. A Problem in Stoic Cosmology, in: Phronesis 18, 1973, S. 240-278. fin. Menschliche Natur und Güterlehre / Human Nature and Values, Berlin/New York 2004, S. 126-150. in: B. Neymeyr & J. Schmidt & B. Zimmermann (Hrsg. * Hahn, L.C.G., De Stoa. Menschliche Natur und Güterlehre / Human Nature and Values, Berlin/New York 2004, S. 101-125. * Fitzon, Th., Von müßigen Geschäften und freiheitlichem Stand. Verwandte wikiHows. * Dyroff, A., Über die Anlage der stoischen Bücherkataloge, 1896. de, Stoic Views of Poetry, in: The American Journal of Philology, 49, 1948, S. 241-271. Vortrag gehalten am 5. (21): das ästhetische und das ethische Moment werden zusammengesetzt, und die Verwirklichung beider Kategorien z u m Lebensideal e r ko ren. Most frequent English dictionary requests: Suggest as a translation of "Lebensideal". Neal (Hrsg. * Engstrom, S. & Whiting, J., Aristotle, Kant, and the Stoics. (Hrsg. ), Concepts et catégories dans la pensée antique, Paris 1980, S. 321-345. de, Spinoza en de Stoa, Leiden 1939 (Mededelingen vanwege het Spinozahuis, 5). * Graeser, A., Zur Funktion des Begriffes "Gut" in der stoischen Ethik, in: Zeitschrift für Philosophische Forschung, 26/3,1972. Journal for Ancient Philosophy, 49/, * James, D., Suicide and Stoic Ethics in the "Doctrine of Virtue", in: Kant-Studien, 90/, * Jeanmart, G., La passion de manger chez Augustin et les faux plis d’un héritage stoïcien, in: Revue Philosophique de Louvain, 103/. * Kaufmann, S., Die stoisch-ciceronische Naturrechtslehre und ihre Rezeption bis Rousseau. III, München 1985. * Grätz, K., Seneca Christianus. * Graver, M.R., Stoicism and Emotion, Chicago 2007. - Berlin [etc. * Furley, D.J., Lucretius and the Stoics, in: The Bulletin of the Institute of Classical Studies of the University of London, 13, 1966, S. 13-33. From Aristotle to Newton, Princeton 1994. 2002. * Festa, N. ), I frammenti degli Stoici Antichi, 2 Bde., Bari 1932/35. * Lapidge, M., Arcai and stoiceia. Eine Kulturgeschichte von der Antike bis zur Moderne, Berlin/New York 2008, S. 229-293. as a Criterion of Truth in the Stoa, in: P.M. Huby & G.C. Power, Politics, and the Passions, London/New York 2007. ), The Cambridge Companion to the Stoics, Cambridge 2003. ), The Uses of Antiquity, Dordrecht 1991. Eine Kulturgeschichte von der Antike bis zur Moderne, Berlin/New York 2008, S. 833-853. in: B. Neymeyr & J. Schmidt & B. Zimmermann (Hrsg. ), Stoicism in Antiquity, Leuven 2007. Ein etwas anderes Philosophengespräch Literaturbericht zur gegenwärtigen Stoaforschung, in: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie, 1/2004. * D'Angers, J.-E., Le Stoïcisme en France dans la première moité du XVIIe siècle. * Frede, M., Stoic Epistemology, in: K. Algra & J. Barnes & M. Schofield (Hrsg. * Ierodiakonou, K. ), Concepts et Catégories dans la Pensée Antique, Paris 1980, S. 33‑87. * Hahm, D.E., Self-Motion in Stoic Philosophy, in: M.L. Kein Wunder, dass Senecas Lehre der Gelassenheit und inneren Ruhe auch heute höchst aktuell ist. Woher kommt das Schlaraffenland In diesem Abschnitt soll an einigen Beispielen gezeigt werden, dass die einzelnen Motive des Schlaraffenlandes nicht erst im Mittelalter erfunden worden sind, sondern zum Teil eine lange Vorgeschichte haben. * Frede, M., The Stoic Doctrine of the Tenses of the Verb, in: K. Döring & Th. * Jackson-McCabe, M., The Stoic Theory of Implanted Preconceptions, in: Phronesis. * Hoffmann, E., Leben und Tod in der stoischen Philosophie. A Journal for Ancient Philosophy, 52/1, 2007, S. 88-120. Jahrhunderts und den wenigen, die in dieser Zeit kontinuierlich internationale Anerkennung gefunden haben. Een wereldphilosophie, Amsterdam 1937. * Inwood, B. ), Dialektiker und Stoiker. III 4 Das Leben in Einsamkeit mit allen VergnügungenIII 5 Zusammenfassung und Schlußfolgerung für Cic. Eine Kulturgeschichte von der Antike bis zur Moderne, Berlin/New York 2008, S. 997-1016. . In Waht Sense Is Nature a Norm?, in: M. Lutz-Bachmann & J. Szaif (Hrsg. * Forschner, M., Stoische Oikeiosislehre und mittelalterliche Theorie des Gewissens, in: M. Lutz-Bachmann & J. Szaif (Hrsg. * Kristeller, P.O., Stoic and Neoplatonic Sources of Spinozas's Ethics, in: History of European Ideas, 5, Oxford 1984. Interview mit Günter Getzinger Standard, 23.11.2020, Thomas Meyer über Axel Honneth Süddeutsche Zeitung, 25.10.2020, Thomas Meyer: Heideggers Verwandlung Süddeutsche Zeitung 8.12.2020, War Kant ein Rassist? * Hülser, K., Die Fragmente zur Dialektik der Stoiker. Die wichtigsten Vertreter dieser Phase waren . Diese 29Ebenda, 181 Vers 179-187; bzw. set of themes that Stefan Kürten is examining in his works. A Study of Idealistic Conceptions of Nature and the Unconscious, Stuttgart 1992. Transformationen stoischer Vorstellungen in Andreas Gryphius’ Märtyrerdramen “Catharina von Georgien” und “Papinian”, in: B. Neymeyr & J. Schmidt & B. Zimmermann (Hrsg. * Graver, M.R., Philo of Alexandria and the Origins of the Stoic propaqeia, in: Phronesis. * Jedan, Ch., Ethik mit Metaphysik. November 2020, Norman Sieroka: Wie Corona unser Zeitgefühl verändert. * Greeven, H., Das Hauptproblem der Sozialethik in der neueren Stoa und im Urchristentum, Gütersloh 1935 (Neutestamentliche Forschungen, 3/4). Irist Därmann im Gespräch mit René Aguigah Deutschlandfunk 22.11.2020, Ronald Pohl: Typologie der Covid-Philosophen, Standard 24.10.2020, Slavoj Zizek über Covid-19, Interview in der Berliner Zeitung, 1.12.2020, Technik-Philosophie und Klimawandel. * Frank, G., Stoa und frühneuzeitliche Rationalität. * Jacob, A., Greek Idealists: Plato, Aristotle, the Stoics, Plotinus, in: A. Jacob, De Naturae Natura. paradoxical word "contemplativus in actione": to live in the middle. * Frede, D., Determinismus in der Stoa, in: B. Neymeyr & J. Schmidt & B. Zimmermann (Hrsg. Essai sur les relations du Stoïcisme et du Platonisme à propos de la morale des entretiens, Paris 1946. ), Stoizismus in der europäischen Philosophie, Literatur, Kunst und Politik. * Jeanmart, G., La passion de manger chez Augustin et les faux plis d’un héritage stoïcien, in: Revue Philosophique de Louvain, 103/4, 2005, S. 507-530. * Evans, E.C., A Stoic Aspect of Senecan Drama: Portraiture, in: Transactions of the American Philological Association, 81, 1950, S. 169-184. * Lacy, Ph. * Inwood, B., Ethics and Human Action in Early Stoicism, Oxford 1985, 21987.